Fragen zum Nothelferkurs in Wetzikon

Der Nothelferkurs bereitet dich darauf vor, in jeder Unfallssituation – ob im Strassenverkehr, Zuhause, beim Sport, etc. – lebensrettende Sofortmassnahmen einzuleiten und Menschen zu helfen.

Zudem brauchst du den Nothelferausweis für deine Fahrausbildung. Ohne den Schein kannst du dich nicht für die Fahrstunden anmelden.

Da gibt es einige. Und zwar Personen, die

  • bereits einen Führerschein der Kategorie A, A1, B oder B1 haben.
  • einen (in der Schweiz anerkannten!) ausländischen Führerschein umtauschen möchten.
  • Ärzte, Zahnärzte und Tierärzte und weiteres medizinisches Fachpersonal sind.
  • Pflegepersonal mit gültigem Fähigkeitsausweis und/oder Diplom sind.
  • bereits einen nachweislichen Nothelferkurs absolviert haben. Das Training muss gültig sein und von einer ASTRA anerkannten Stelle stammen.
  • zugelassene Ersthelfer-Trainer sind.

Einen Sehtest, den du ganz easy bei jedem Augenarzt und/oder Optiker machen kannst. Der Sehtest ist zwei Jahre lang gültig.

Sobald du den Intensivkurs in Wetzikon abgeschlossen hast, erhältst du einen Nothelferausweis. Ab Ausstellungsdatum ist dieser dann sechs Jahre lang gültig.

Die Möglichkeit gibt es, obwohl das sehr selten vorkommt. Die paar Teilnehmer, die den Kurs nicht bestanden haben, sind entweder nicht erschienen oder haben mittendrin abgebrochen.

Der Nothelfer-Ausweis ist sechs Jahre lang gültig. Daraus erschliesst sich, dass du schon in recht jungen Jahren unsere Ersthelfer-Intensivkurse in Wetzikon belegen kannst. Zum Beispiel, wenn du deine Fahrstunden für das Mofa (ab 14 Jahren) beginnst. Da du das Gesuch für den Lernausweis schon zwei Monate vor deinem Geburtstag beantragen kannst, könntest du den Nothelferkurs bei uns schon zum Ende deines 13. Lebensjahres absolvieren.

Die «Zwei-Monats-Regel» gilt natürlich auch, wenn du deine Fahrausbildung für den Roller (ab 16 Jahren) machst oder vor deinen Fahrstunden für den Auto- und Motorrad-Führerschein (ab 18 Jahren).

Das komplette Training ist auf mindestens zehn Stunden angesetzt, da diese Mindestlänge in den Richtlinien des Bundesamts für Strassen festgelegt ist.

Zusammengefasst machen wir dich fit für Notsituationen, die dich an einem Unfallort und im ganz normalen Alltag erwarten können. wie beispielsweise die stabile Seitenlage, das Schienen von Knochenbrüchen, HLW und das Stillen von Blutungen sind nur ein paar davon.

Unsere Nothelferkurse finden immer am Freitagabend und Samstagmorgen oder Samstagabend und Sonntagmorgen statt. Das tun wir nicht, um dein Wochenende zu belagern, sondern um deinen Schulplan oder Berufsalltag nicht durcheinanderzubringen. Das Training selbst folgt einem ausgeklügelten Kursplan, der dich auf alle Situationen am Unfallort bestmöglich vorbereitet. Trockene Theorie spielt nur ganz am Rande eine Rolle – bei uns gilt: Praxis ist King!

Klar! Lust, etwas sehr Wichtiges zu lernen, eine ordentliche Portion Neugier, gute Vibes und:

  • Das Kursgeld
  • Personalausweis oder Reisepass
  • Notizblock und Schreibzeug

Um dein leibliches Wohl musst du dich selbst kümmern. Du kannst dir gerne etwas zum Essen und zu Trinken mitbringen. Ach ja: Mit «Trinken» sind natürlich nicht-alkoholische Getränke gemeint.

Zu den Kursdaten